Was ist ein Wärmepumpenboiler?
Ein Wärmepumpenboiler ist eine moderne und energieeffiziente Lösung für die Warmwasserbereitung. Anstelle von Gas oder einem herkömmlichen Elektroboiler nutzt ein Wärmepumpenboiler die aus der Luft gewonnene Wärme. Dadurch verbraucht er deutlich weniger Strom und kann bis zu 70 % des Energieverbrauchs für Warmwasser einsparen.
Wie funktioniert ein Wärmepumpenboiler?
Die Funktionsweise basiert auf einem Wärmepumpenkreislauf mit vier Schritten:
-
Wärme aus der Luft entziehen – Ein Ventilator saugt Luft an und gibt die Wärme über einen Verdampfer an ein Kältemittel ab.
-
Kompression – Das Kältemittel wird komprimiert, wodurch die Temperatur stark ansteigt.
-
Wärmeabgabe an Wasser – Die Wärme des heißen Kältemittels wird über einen Wärmetauscher an das Wasser im Boiler übertragen.
-
Wiederholung des Zyklus – Das Kältemittel kühlt ab, fließt zurück und der Prozess beginnt von vorne, sobald Warmwasser benötigt wird.
Vorteile eines Wärmepumpenboilers
-
Energieeffizient – Bis zu 3- bis 4-mal effizienter als ein herkömmlicher Elektroboiler.
-
Nachhaltig – Kein Gas erforderlich und deutlich weniger CO₂-Emissionen.
-
Kostensparend – Geringere Energiekosten und oft interessante Förderungen.
-
Flexibel – Kombinierbar mit Sonnenkollektoren oder Solarzellen für noch mehr Effizienz.
-
Benutzerfreundlich – Kompaktes System, das Wärmepumpe und Boiler in einem Gerät vereint.
Zu beachten
-
Der Anschaffungspreis ist höher als bei einem herkömmlichen Boiler, aber die Investition macht sich durch die niedrigeren Energiekosten bezahlt.
-
Das Gerät verursacht Geräusche, die mit denen eines Kühlschranks vergleichbar sind, und wird daher oft in einem Abstellraum, einer Garage oder einem Technikraum aufgestellt.
-
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist eine ausreichende Luftzufuhr und -abfuhr erforderlich.
-
Das Gerät nimmt etwas mehr Platz ein als ein herkömmlicher Elektroboiler.